Alle Episoden

Mietpreisbremse, Neubauten und Baukosten

Mietpreisbremse, Neubauten und Baukosten

3m 47s

Heute geht’s mal wieder ums Wohnen – aber diesmal nicht um Grundrisse oder Renditen, sondern um Politik. Genauer gesagt: um die Mietpreisbremse und neue Ideen aus Berlin, die gerade für viel Diskussion sorgen.

Value-Add: Kein Hype – aber jede Menge Chancen

Value-Add: Kein Hype – aber jede Menge Chancen

3m 42s

Zinsschock verdaut, Preise noch in Bewegung, und plötzlich spielt sich das spannendste Kapitel auf dem Nebenkriegsschauplatz ab: Value-Add-Immobilien! Was gerade geht, was (noch) nicht geht – und warum man vielleicht gerade jetzt kaufen sollte, statt zu warten.

Noch mehr Geld fürs grüne Bauen: Eine weitere Milliarde für effiziente Gebäude

Noch mehr Geld fürs grüne Bauen: Eine weitere Milliarde für effiziente Gebäude

2m 28s

Um einen drohenden Förderstopp bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude zu verhindern, hat das Finanzministerium erneut fast eine Milliarde Euro bewilligt – zusätzlich zu den 1,22 Milliarden vom Frühjahr. Warum das jetzt so schnell gehen musste, was das für Bauwillige bedeutet und warum Vertrauen hier das größte Kapital ist, erfährst du in unserem aktuellen Beitrag.

Seniorenwohnen 2040: Warum uns 168.000 Plätze fehlen – und wie sich der Markt jetzt verändert

Seniorenwohnen 2040: Warum uns 168.000 Plätze fehlen – und wie sich der Markt jetzt verändert

6m 7s

Im demografischen Wandel dreht sich alles um den wachsenden Bedarf an altersgerechtem Wohnen – doch aktuell klafft eine Lücke von rund 168.000 Senioren-Wohnplätzen bis zum Jahr 2040. In dieser Folge beleuchten wir, warum Neubau und Modernisierung nicht Schritt halten, welche Rolle kleine Betreiber und Fusionen spielen und wie Investoren von Sale-and-Lease-Back-Modellen profitieren können. Ob Bestandsimmobilien oder smarte Neubau-Konzepte: Wir sprechen darüber, welche Trends den Markt antreiben, warum ab 2025 richtig Tempo aufkommt und wie sich Senior-Living zu einer krisenfesten Assetklasse entwickelt.

Bau-Turbo für Deutschland: Hubertz will B-Plan in zwei Monaten

Bau-Turbo für Deutschland: Hubertz will B-Plan in zwei Monaten

3m 44s

Verena Hubertz will das Bewährte auf den Kopf stellen: Statt jahrelangem Warten soll ein Bebauungsplan künftig in nur zwei Monaten stehen. Mit dem „Bauturbo“ und einer Gesetzesnovelle will sie Kommunen ermöglichen, schneller Wohnraum zu schaffen – und dabei Umwelt- und Bürgerbeteiligung nicht komplett ausbremsen. Wie das funktionieren soll, welche Hürden es noch gibt und warum das ganze Projekt bis zur Sommerpause in trockenen Tüchern sein soll, erfahrt ihr hier.

Verwaltungsgericht stoppt Mainovas Rechenzentrums‐Pläne

Verwaltungsgericht stoppt Mainovas Rechenzentrums‐Pläne

5m 45s

In dieser Folge beleuchten wir das Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main, das die Beteiligung der Stadt Frankfurt über Mainova AG an der Mainova WebHouse GmbH für illegal erklärt. Welche rechtlichen Vorgaben hat die Kommune missachtet, und welche Folgen hat das Urteil für kommunale Digitalisierungsprojekte in ganz Deutschland? Hört rein, um die Hintergründe und Auswirkungen dieser richtungsweisenden Entscheidung zu verstehen.

Kurz & knapp: Impulse für die Immobilienbranche

Kurz & knapp: Impulse für die Immobilienbranche

3m 6s

Also, was schlägt die Immobilienbranche der Politik denn nun konkret vor? Ganz ohne bürokratischen Krimskrams und mit dem klaren Ziel: Tempo ins Bauen bringen und bezahlbare Wohnungen schaffen.

Regulierung light: Spielraum fürs Bauen – Fluch oder Segen?

Regulierung light: Spielraum fürs Bauen – Fluch oder Segen?

4m 20s

Heute sprechen wir über die neuesten Vorstöße in Brüssel und München, die unsere Portfolios aufhorchen lassen sollten: CSU-Bauminister Christian Bernreiter will EU-Klima- und Sanierungsziele entschärfen – und das direkt auf EU-Ebene.

Sanierungszahlen auf geringen Niveau: Was die Politik jetzt liefern muss!

Sanierungszahlen auf geringen Niveau: Was die Politik jetzt liefern muss!

2m 33s

Als Immobilieninvestor kriegst du langsam einen Knoten in den Kopf, wenn’s um energetische Sanierung geht. 2024 wurden gerade mal 0,69 % aller Wohngebäude energetisch ertüchtigt – exakt dasselbe Trauerspiel wie 2023 (0,7 %) und ein Rückschritt gegenüber 2022 (0,88 %). Für uns Geld in die Hand zu nehmen, lohnt sich oft nur, wenn die Politik verlässliche Rahmenbedingungen liefert. Aber ganz ehrlich: Mit einer Sanierungsquote von unter 1 % kann niemand was anfangen, wenn eigentlich mindestens 2 % jährlich nötig wären, damit wir bis 2030 unsere Klimaziele überhaupt kratzen.