
Was bringt der Koalitionsvertrag für Investoren?
Ich habe mir den Koalitionsvertrag einmal angeschaut und die wichtigsten Punkte einmal kurz auf den Punkt gebracht.
Ich habe mir den Koalitionsvertrag einmal angeschaut und die wichtigsten Punkte einmal kurz auf den Punkt gebracht.
Heizungsgesetz adé, CO₂-Preis ahoi? Die neue Regierung setzt nicht mehr auf Zwang, sondern auf wirtschaftliche Lenkung: Der CO₂-Preis soll Sanierungen attraktiv machen – und fossile Heizungen teuer. Was bedeutet das für Immobilienbesitzer, Investoren und Mieter? In dieser Folge schauen wir auf die geplanten Maßnahmen, ihre Wirkung und warum ein Umdenken in der Sanierungsstrategie dringend nötig ist.
Wenn Banken plötzlich hunderte Millionen zurücklegen, sagt das oft mehr über den Markt als jede Pressekonferenz. Die BayernLB hat genau das getan – und gibt damit unfreiwillig Einblick in die Lage bei Gewerbeimmobilien, Projektentwicklungen und Büroflächen in den USA.
Der Flächenumsatz am Büromarkt legt zu – doch von Aufbruchstimmung keine Spur. In dieser Insider-Folge analysiert Kathrin Neumann die aktuelle Lage zwischen kleinen Abschlüssen, wachsenden Leerständen und der Suche nach zukunftsfähigen Flächen. Was bedeutet das für Investierende? Und wo liegen echte Chancen jenseits der großen Deals? Jetzt reinhören – für einen klaren Blick auf einen Markt im Umbruch.
Ich spreche mit Kunden sehr häufig über die Möglichkeiten zur Nachverdichtung, weil das für Investoren viele Vorteile bietet. Aber wieviel Potenzial hat man da wirklich?
Investments in Rechenzentren galten lange als eher nischig – doch das ändert sich gerade spürbar. Die Assetklasse wächst rasant, und das Interesse institutioneller Investoren nimmt zu.
Ich spreche heute mit Philipp Netz von Mieteinander im Insider Podcast. Philipp hat 2020 seine erste Immobilie gekauft und steht jetzt bei über 100 Einheiten. Er optimiert den Cashflow durch einvernehmliche Mieterhöhungen jenseits der Kappungsgrenzen.
Das neue Infrastrukturpaket bringt richtig Schwung in den Tiefbau, aber beim Wohn- und Gewerbebau bleibt das Wachstum eher mau. Gleichzeitig drohen höhere Baukosten, Fachkräftemangel und stabile bis steigende Hypothekenzinsen. In dieser Folge klären wir: Wer profitiert, wer verliert – und was das alles mit einem doppelten Espresso zu tun hat.
In Berlin wird gerade richtig groß gedacht: Union und SPD wollen laut Medienberichten bis 2028 satte 350 Milliarden Euro zusätzlich locker machen – ein Teil davon für mehr Wohnraum, bessere Sanierungen und neuen Schwung für Häuslebauer. Klingt gut? Ja! Aber: Das eigenständige Bauministerium steht offenbar auf der Streichliste. Was hinter den Milliardenplänen steckt, wo das Geld hinfließen soll und warum ausgerechnet der Wohnungsbau sein Ministerium verlieren könnte – das schauen wir uns in dieser Folge mal genauer an. Los geht’s!
Sebastian Bokemeier ist aus Deutschland in die USA gegangen, um dort sein Immobiliengeschäft in Florida aufzubauen. Im Gespräch geht es um die Marktlage und die Funktionsweise des amerikanischen Immobilienmarktes und warum das alte Sprichtwort gilt: 90% of success is just showing up.
1/11
Nächste Seite >