Alle Episoden

Fitnessmarkt im Wandel: Boutique vs. Budget

Fitnessmarkt im Wandel: Boutique vs. Budget

3m 14s

Der deutsche Fitnessmarkt konsolidiert sich: Während große Ketten weiter wachsen, setzen Boutique-Konzepte auf kleinere Flächen mit Premium-Anspruch. Für Immobilieninvestoren bedeutet das: Chancen in zwei Richtungen – flexible Großflächen am Stadtrand oder hochwertige City-Lagen mit Frequenzgarantie.

WG-Mieten: Zwischen Renditechance & politischer Bremswirkung

WG-Mieten: Zwischen Renditechance & politischer Bremswirkung

3m 27s

WG-Mieten sind kein Nischenphänomen mehr, sondern ein handfestes Investmentthema. Wer heute in Unistädten auf Objekte mit WG-Potenzial setzt, positioniert sich mitten in einem Wachstumsmarkt – mit allen Chancen, aber auch mit Blick auf die politische Debatte über „bezahlbares Wohnen“.

Sanierungspotentiale erkennen (mit Syte)

Sanierungspotentiale erkennen (mit Syte)

14m 31s

80 % der Gebäude in Deutschland sind älter als 1990 – hier liegt das größte Potenzial für Klimaschutz und Wertsteigerung. Doch viele Eigentümer schrecken vor Sanierungen zurück, aus Angst vor Kosten oder wegen der Informationsflut. Im Gespräch mit Dominik Malorny zeigen wir, warum es sich lohnt, einfach mal anzufangen, wie digitale Tools die erste Hürde nehmen und warum gerade Banken, Makler und Projektentwickler davon profitieren.

Logistik trifft Verteidigung: Flächenbedarf in Deutschland wächst

Logistik trifft Verteidigung: Flächenbedarf in Deutschland wächst

2m 35s

Neue Werke für Munition, Flugzeugteile und Hightech-Systeme – die Aufrüstung treibt den Flächenbedarf in die Höhe. Savills erwartet bis 2033 allein in Deutschland 6 Mio. m² zusätzliche Logistik- und Produktionsflächen. Das sorgt nicht nur für Chancen, sondern auch für Konkurrenz: Verteidigungsindustrie und E-Commerce könnten bald um dieselben Quadratmeter kämpfen.

Mehr als 10 Milliarden Euro notleidende Gewerbekredite

Mehr als 10 Milliarden Euro notleidende Gewerbekredite

1m 53s

Im Gewerbesektor sind die NPLs 2024 auf über 10 Mrd. Euro gestiegen – so hoch wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Besonders kritisch: Der Anteil bald auslaufender Kredite erreicht einen historischen Höchststand.

Hausverwaltungen ziehen die Notbremse

Hausverwaltungen ziehen die Notbremse

2m 39s

Für Eigentümergemeinschaften wird es zunehmend schwieriger und teurer, eine Verwaltung zu finden. Laut VDIV trennen sich 57 % der Hausverwaltungen von unrentablen Mandaten, 63 % von besonders zeitaufwändigen Objekten. Gleichzeitig planen viele für 2025 Preiserhöhungen von bis zu 17 %. Während kleinere Objekte immer unattraktiver werden, setzen große Verwaltungen verstärkt auf Automatisierung und den Einsatz von KI.

Kommt die EH-55 Förderung zurück – und reicht das überhaupt?

Kommt die EH-55 Förderung zurück – und reicht das überhaupt?

2m 21s

Für professionelle Investoren lohnt es sich, in dieser Woche genau nach Berlin zu schauen. Denn mit den finalen Beratungen zum Bundeshaushalt 2025 und dem Ausblick auf 2026 könnte sich die Förderlandschaft für Wohnimmobilien noch einmal kurzfristig verändern.

Produktionsimmobilien vorn, Büros weiter mit Fragezeichen

Produktionsimmobilien vorn, Büros weiter mit Fragezeichen

2m 51s

Die Renditen am Gewerbeimmobilienmarkt haben sich zuletzt kaum bewegt, doch die Unterschiede zwischen den Assetklassen sind deutlich: Produktionsimmobilien punkten mit stabilen Cashflows, Logistikflächen knacken erstmals die 5-Prozent-Marke. Bei Büros bremsen Unsicherheit und Sanierungskosten, während Wohnen auf konstantem Niveau bleibt.

Zahlen aus Gutachterausschüssen: Anziehende Transaktionen

Zahlen aus Gutachterausschüssen: Anziehende Transaktionen

3m 26s

Nach dem Einbruch der letzten Jahre kommt wieder Schwung in den Wohnimmobilienmarkt: 2024 wurden 805.000 Kaufverträge abgeschlossen – 9 % mehr als im Vorjahr. Besonders gebrauchte Eigentumswohnungen und Eigenheime legen zu. Während Preise im mittleren Segment stabil bleiben, steigen die Kosten für Bauland weiter kräftig an und bremsen den Neubau.

👉 Ein Markt zwischen Erholung und neuen Herausforderungen.

Logistikmarkt: Stabilisierung mit Chancen in Secondary Cities

Logistikmarkt: Stabilisierung mit Chancen in Secondary Cities

2m 34s

Die Spitzenmieten steigen langsamer – im Schnitt nur noch +2 %. München bleibt Premiumstandort, doch Ulm und Bielefeld überraschen mit zweistelligem Wachstum. Für Investoren heißt das: weniger Hype, mehr gesunde Marktrealität – und spannende Chancen abseits der Top-Märkte.